Flötenkreis:
dienstags 17.45 Uhr – Sprotta (Pfarre)
Anfänger nach Vereinbarung
Posaunenchor:
montags – 19.00 Uhr – Sprotta
Anfänger nach Vereinbarung
14. Eilenburger Orgelnacht
Am Sonnabend, dem 26. August ist es wieder so weit: die vierzehnte Eilenburger Orgelnacht wird eingeläutet. Die diesjährige Orgelnacht beginnt wieder in der Nikolaikirche um 20 Uhr. Ein Gesangsquartett aus Popchor und Kantorei musiziert mit Lena Ruddies an der Sauer-Orgel der Stadtkirche. Es erklingen verschiedene Choräle und die entsprechenden Bearbeitungen für Orgel, u.a. von J.S. Bach, S. Karg-Elert und J. Rutter..
Danach geht es zur katholischen Kirche St. Xaverius. Dort erwartet die Konzertbesucher der Delitzscher Kantor Jörg Topfstedt an der Eule-Orgel und seine Frau Konstanze Topfstedt. Die Altistin wird gemeinsam mit ihrem Mann Werke u.a. von J.S. Bach und J. Rheinberger musizieren. Der Wittenberger Schloss-Organist Thomas Herzer (Foto) beschließt die Orgelnacht in der Marienkirche. Über seinem Programm steht der Titel „Amazing pipes“ - eine Kombination von Gospelmusik und Orgel. Thomas Herzer hat u.a. an der University of Nebraska-Lincoln/ USA ein Auslandsstudium im Fach „Künstlerisches Orgelspiel“ absolviert.
Der Eintritt zu den drei Konzerten ist frei. Es wird am Ausgang jedoch eine Kollekte für die kirchenmusikalische Arbeit in Eilenburg eingesammelt.
Orgelmeditationen
Zum letzten Mal erklingen am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, dem 10. September 2023 um 12 Uhr die Orgelmeditationen in der Marienkirche in Eilenburg.
Für eine halbe Stunde kann man sich den Klängen der schönen Geißler-Orgel hingeben. Es werden Stücke von J. Rutter, J.S. Bach, D. Buxtehude, C. Franck u.a. von Kantorin Lena Ruddies gespielt. Eröffnet wird der Orgelklang durch den Klang der Glocken, die zur Mittagszeit läuten.
Der Eintritt zu den Orgelmeditationen ist frei. Es wird am Ende um einen finanziellen Beitrag für die Kirchenmusik in Eilenburg gebeten.
Tout Suite - Saxofon trifft Orgel
Am 17. September um 17 Uhr musizieren der Saxofonist Frank Liebscher aus Leipzig mit Organistin Lena Ruddies zusammen in der Bergkirche St. Marien. Es trifft also ein recht historisches Instrument wie die Kirchenorgel auf ein eher moderneres Instrument wie das Saxofon. Dass das gut zusammen geht, liegt an der ähnlichen Tonerzeugung mit Luft. So erklingt das Saxofon wie ein besonders klangschönes Solo-Register. Bei der Orgelnacht 2021 konnte man sich davon bereits überzeugen, denn da traten die beiden gemeinsam auf. Unter dem Namen „Tout Suite“ bestreitet das Duo seitdem das ein oder andere Konzert gemeinsam. In der Bergkirche erklingen im September Werke von Rutter, Bach, Chilcott, Svendsen u.a.
Der Eintritt zu diesem Konzert beträgt 10€/erm.8€.
Alphörner in der Nikolaikirche
Das Alphorn ist ein zumeist aus Holz gefertigtes Blasinstrument in der Form eines langen, konischen Rohrs, das am Ende wie ein Kuhhorn gebogen ist und in einen Schallbecher übergeht. Es ist vor allem im Alpenraum verbreitet.
Der ehemalige Pfarrer von Weltewitz Burkhard Behr bringt nun durch seine schweizerischen Kontakte eine ganze Gruppe von Alphörnern für ein Konzert in die Nikolaikirche. Am 30. September trifft um 17.00 Uhr „Holz auf Blech“, denn auch der Posaunenchor „BlechBläserChor Weltewitz“ wird dabei sein. Unter der Leitung des Landesposaunenwarts Frank Plewka erklingt traditionelle Alphornmusik aus der Schweiz neben klassischen und modernen Stücken des Posaunenchores.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Es wird am Ende um einen finanziellen Beitrag für die Kirchenmusik in Eilenburg gebeten.